Impressum
Dr. Heinz Wittmann
Hugo-Wolf-Weg 2 / 2
D-88239 Wangen im Allgäu
E-Mail: JUPiterSoft-Wittmann@web.de
Festnetz: +49 (0) 7522 1825
Dr. Heinz Wittmann
Hugo-Wolf-Weg 2 / 2
D-88239 Wangen im Allgäu
E-Mail: JUPiterSoft-Wittmann@web.de
Festnetz: +49 (0) 7522 1825
2. Analyse des Jahres-abschlusses traditionell
2.2.1 Aktiva = Vermögen
2.2.2 Fremdkapital
2.2.3 Eigenkapital
2.2.4 Nicht durch Vermögen gedecktes Fremdkapital
2.2.5 Sonderheiten in der Passiva
2.5.2 Drei zentrale Cashflows für Unternehmer
2.5.3 Maßstäbe des Cashflow 3
Abschreibungen (Ersatz-Inv.)
Ersatzinvestitionsdeckung %
Auslastung der KDGr %
2.5.6 Vorzüge der Cf 1...3
2.6 Stabilität
2.6.1 Ber. Eigenkapitalveränd.
2.6.2 Eigenkapitalquote %
2.6.3 Fremdkapitaldeckung %
2.7.2 Rentabilität gemeinsam
Relative Faktorentlohnung %
Nettorentabilität %
2.7.3 Rentabilität einzelner Faktoren
3. Deckungsbeitrag, Vollkosten - Analyse erw.
Kosten-Leistungs-Rechnung
Controlling in der BWL
3.1 Leistungen, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Gesamtdeckungsbeitrag
3.2 Fixkostenanteil am GDb
3.3 Vollkosten
Vollkosten-Gliederung DLG
Kalk.Betriebszweigergebnis
Db eingebettet in Vollkosten
Kostenmindernde Neben- leistungen, Prämien
3.4 Stückkosten
3.6 Kostenrechn. oh. BAB: vom Db- zum Bf-Schema
3.7 Einbettung spezieller Analysen und Kalkulationen (Beispiel Weinbau)
6.1 Sensitivität
6.2 Amortisation
6.3 Planung mit vs. ohne Db
6.4 Stat. vs. dynam. Planung
6.5 Ist-Betrieb - welcher?
Buchführungs-Ist
Kalkuliertes Ist
Optimiertes Ist
6.6 Alternative Zielbetriebe
6.7 Planung Jahr-nach-Jahr
Kurzfrist. Verbindlichk.
6.8 Ist-Plan-Vergleich versus Plan-Ist-Vergleich
Plus und Minus
Soll und Haben
Zur kompletten Druckausgabe dieser Website:
BWL für Unternehmer.pdf